Die 13 häufigsten Coaching-Ausbildungs-Fragen zur Fortbildung zum Personal und Business Coach IHK Wiesbaden / Hohenstein

Coaching-Ausbildungs-Fragen

Antworten zu Coaching-Ausbildungs-Fragen

Nachfolgend finden Sie Antworten zu den 13 häufigsten Coaching-Ausbildungs-Fragen:

1. Ist die Coaching-Ausbildung anerkannt?

Diese Coachingausbildung ist vom Deutschen Bundesverband Coaching, DBVC, anerkannt und erfüllt somit die Professionsstandards des führenden Coaching-Verbandes für Business Coaching in Deutschland. Die Anerkennung vom DBVC ebnet Ihnen zudem den sofortigen Einstieg beim DBVC mit einer Mitgliedschaft als Associate Coach (DBVC). Nur TeilnehmerInnen einer vom DBVC anerkannten Coaching-Ausbildung können sich für diese Form der Mitgliedschaft beim DBVC bewerben. Die Zugehörigkeit zu einem Coaching-Verband wie dem DBVC ist für Coaches von großer Bedeutung, da es ihre Professionalität unterstreicht.

Die Coaching-Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden. Nach bestandender Prüfung erhalten Sie das Lehrgangszertifikat „Personal und Business Coach IHK“.  

2. Wieviel Teilnehmer/innen sind in der Gruppe?

Die Gruppengröße ist auf max. 8 Personen begrenzt. Die Erfahrung zeigt, dass bei sechs bis 8 Teilnehmer(n)/innen eine sehr positive und vertrauensvolle Gruppendynamik entsteht. Es findet ein intensiver Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern und mit der Ausbildungsleiterin statt. Netzwerke werden gebildet, die über die Ausbildungszeit hinaus Bestand haben. Nicht selten werden Freundschaften und sogar Kooperationen geschlossen. Die überschaubare Gruppengröße ermöglicht eine intensive Betreuung und Supervision seitens der Ausbildungsleiterin. Ziel ist es, Ihre persönliche Weiterentwicklung so intensiv und professionell zu fördern wie möglich. Individualität statt Quantität ist daher das Motto.

3. Gibt es zu jedem Modul einen andere/n Ausbilder/in? 

Die Ausbildungsleitung liegt bei Dr. Brigitte Wolter. Sie ist seit 2003 als Coach selbständig tätig, als Senior Coach beim Deutschen Bundesverband Coaching DBVC akkreditiert und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Für spezielle Themen werden optional entsprechend qualifizierte Referenten eingesetzt. Wir sind der Auffassung, dass eine kontinuierliche Betreuung durch wenige Ausbilder förderlicher ist, als bei jedem Modul einen anderen Lehrcoach anzutreffen. Die Module bauen systematisch aufeinander auf. Bei intensiver Betreuung durch wenige Lehrcoaches können so Fortschritte überhaupt erst wahrgenommen und Entwicklungen weiter gefördert werden.

4. Wie praxisorientiert ist die Coaching-Ausbildung?

Um den Transfer in die Praxis sicherzustellen, werden Sie von Anfang in supervidierten Rollenspielen Ihre neu erworbenen Coaching-Kenntnisse einüben. Didaktisch ist der Kurs so aufgebaut, dass Sie durch Vortrag und Literaturstudium theoretische Kenntnisse bzw. durch Coaching-Demonstrationen praktische Erfahrungen vermittelt bekommen, die Sie dann in Einzel-, Zweier- und  Gruppen-Übungen trainieren und umsetzen lernen. In den letzten Modulen der Coaching-Ausbildung überwiegt der praktische Teil. Das heißt, Sie erproben an immer komplexer werdenden Fallstudien aus der Praxis und immer länger werden Coaching-Sessions Ihre Coaching-Kompetenz.

5. Welche Coaching-Methoden und -Techniken werden vermittelt?

Die Fortbildung basiert auf  dem autonomen Coaching-Ansatz und ist systemisch-integrativ ausgerichtet. Wir vertreten die Auffassung, dass es sinnvoller ist, vor allem elementare Coaching-Grundtechniken sicher beherrschen zu lernen und darauf aufbauend weiterführende Spezialtechniken zu erlernen als von Anfang an querbeet Coaching-Tool an Coaching-Tool zu reihen, um einen großen Methoden-Mix zu erzielen. Viel wichtiger ist es, am Anfang den Grundstein für Ihre Coaching-Expertise so zu legen, dass Sie professionell ein Erstgespräch führen, Hypothesen erstellen und daraus entsprechende Interventionen ableiten und umsetzen können. Dazu brauchen Sie u. a. ein tiefes Verständnis von persönlichkeitsbildenden Einflussfaktoren wie Werteorientierung, Persönlichkeitsmodelle und entwicklungspsychologische Aspekte sowie eine interdiziplinäre Gesamtschau auf den Kontext der Situation.

Außerdem gilt es, Ihre Coaching-Kompetenz so weiter zu entwickeln, dass Sie sicher und professionell systemisch integrative und lösungsorientierte Coaching-Techniken beherrschen.

6. Ich komme aus  einem „coachingfernen“ Berufsfeld – bin ich dennoch geeignet als Coach? Worauf kommt es an?

Wichtige Voraussetzungen für die anspruchsvolle Tätigkeit als Coach sind – unabhängig aus welchem Beruf Sie  kommen –

  • eine ethische Dienstleistungsauffassung,
  • Einfühlungsvermögen,
  • Lebens- und Berufserfahrung,
  • ein gewisses intellektuelles Niveau / akademische Vorbildung
  • sowie soziale und kommunikative Kompetenz.

Wir legen großen Wert auf Ihre Haltung als Coach, auf Ihr Profil als Coach, auf Ihr BE-Wirken als Coach. In diesem Sinne erfahren Sie Impulse zur persönlichen Weiterentwicklung und wie Sie Ihre erworbene Coaching-Kompetenz für sich selbst und andere achtsam und verantwortungsvoll einsetzen.

7. Was ist, wenn ich kein Studium vorweisen kann?

Bei Nachweis mehrjähriger Berufserfahrung und/oder Führungserfahrung ist die Teilnahme am Kurs in Ausnahmefällen auch ohne Nachweis eines Studiums möglich. In diesen Fällen entscheidet das persönliche Gespräch über die Teilnahme.

8. Was ist, wenn ich noch nicht das 30. Lebensjahr vollendet habe?

Grundsätzlich ist die Teilnahme erst ab dem 30. Lebensjahr möglich. In seltenen Ausnahmefällen können auch Personen knapp unter 30 Jahren zur Coaching-Ausbildung zugelassen werden, wenn Sie überzeugend darlegen können, dass Sie die entsprechende Reife dafür haben und die Ausbildung zunächst nur für ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung nutzen wollen.  Dazu zählen Personen, die z.B.  ein Studium der Psychologie, Philosophie, Theologie, Pädagogik, Betriebswirtschaft etc. absolviert haben. Ein akademischer Abschluss ist auf jeden Fall erforderlich.

9. Welche Nachweise muss ich für das IHK- Zertifikat erbringen und wie werde ich Mitglied im DBVC ?

Das ZertifikatPersonal und Business Coach IHK“ wird nach Überprüfung der Coaching-Kompetenz durch ein Curriculum von schriftlicher Prüfung, einer Coaching-Live-Demonstration und der Präsentation eines Coaching-Konzeptes verliehen. Zudem sind 85 % Anwesenheitspflicht erforderlich, um zur Prüfung zugelassen zu werden.

Wenn Sie eine vom DBVC anerkannte Coaching-Ausbildung absolviert haben, können Sie mit dem Status Associate Coach Mitglied im DBVC werden.  Für die Bewerbung beim DBVC brauchen Sie ein Empfehlungsschreiben des Ausbilders / der Ausbilderin. Der Status Associate Coach gilt für 3 Jahre. Danach müssen Sie sich für den Status Professional Coach bewerben.

Einen Anspruch auf ein Empfehlungsschreiben durch die Teilnahme an der Ausbildung besteht grundsätzlich nicht. Dr. Brigitte Wolter stellt nur dann ein Empfehlungsschreiben für den DBVC aus, wenn sie davon überzeugt ist, das der/die Bewerberin die Professionsstandards des DBVC erfüllt.

10. Was ist, wenn ich Fehlzeiten habe?

Die Zulassung zur Prüfung erfordert 85 % Anwesenheit. Das heißt, dass Sie max. 3 Tage fehlen dürfen, um noch zur Prüfung zugelassen werden zu können. Es besteht kein Anspruch auf Nachholen der Module in anderen Kursen.

Es empfiehlt sich daher, alle beruflichen und privaten Termine so zu legen, dass die Anwesenheitskriterien erfüllt werden. 

11. Wie lange dauert die Coaching-Ausbildung? 

Die Coaching-Ausbildung dauert ein Jahr und umfasst 150 Präsenzstunden mit 10 Modulen an 10 Wochenenden (jeweils Sa+ So) und einen Prüfungstag. Für Nacharbeiten der Module, das Studium von Coaching-Literatur und für zusätzliches Üben ist ebenfalls Zeit einzuplanen.

12. Wie verläuft die Anmeldung und wann startet der nächste Kurs?

Sie laden sich das PDF mit den Informationen zur Coaching-Ausbildung auf der Seite  „Coaching-Ausbildung  runter. Gerne können Sie auch direkt telefonisch Kontakt aufnehmen und vereinbaren ein Beratungsgespräch mit Frau Dr. Brigitte Wolter. Wenn Sie nach dem Beratungsgespräch das Anmeldeformular und die Einwilligungserklärung zum Datenschutz ausgefüllt gefaxt, per Post gesendet oder als Scan per Email abgesendet haben, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Rechtzeitig vor Beginn des Kurses erhalten Sie dann weitere Informationen. In jedem Fall wird mit  jeder/jedem Interessentin/Interessenten vorab ein individuelles Beratungs- und Informationsgespräch geführt. Dieses Gespräch findet bis auf weiteres telefonisch statt.

Die aktuellen Starttermine entnehmen Sie bitte der Beschreibung für die Coaching-Ausbildung.

13. Kann ich die Investionen für die Coaching-Ausbildung von der Steuer absetzen?

Beachten Sie dazu bitte die Hinweise und Links auf der verlinkten Seite und/oder klären Sie diese Frage mit Ihrem Steuerberater ab. Link zum Artikel:„Persönlichkeitsbezogene Fortbildung von der Steuer absetzen“

Weitere Informationen

Buch: Ich will Coach werden Mein Buch für Coaching-Interessierte: Ich will Coach werden

Link zur  Beschreibung der Coachingausbildung Personal und Business Coach IHK


Interessiert? – Schreiben Sie mir:

[contact-form-7 id="6372" title="Kontaktformular 1"]