Coaching-Ausbildung: Personal und Business Coach IHK – Frankfurt / Wiesbaden

Personal und Business Coach IHK: Eine vom DBVC e.V. anerkannte Coaching-Weiterbildung.

Liebe Besucherinnen und Besucher meiner Homepage,

ich habe mich entschieden, nach über 10jähriger Tätigkeit als Lehrcoach meine Coaching-Ausbildung nicht mehr anzubieten, um Raum für Neues zu schaffen und um neue Wege zu gehen.

Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und wünsche Ihnen alles Gute für Ihre Zukunft.

Herzlich Brigitte Wolter

ihk-teaser

Diese systemisch-integrative Coaching-Ausbildung zum Personal und Business Coach IHK ist eine Einladung an alle, für die Coaching mehr ist als ein Tool und Führung mehr ist als eine Funktion. Sie ist konzipiert für Menschen, die durch ihr Wirken wirklich etwas bewirken wollen.

Warum Personal und Business Coach IHK werden: Wir stehen an der Schwelle evolutionärer Veränderungen, die uns aus der Informationsgesellschaft in eine von Bewusstsein und Weisheit geführte interdisziplinäre Wissensgesellschaft führen wird.

Coaching-Kompetenz wird immer wichtiger

Führungskräfte als Architekten neuer Arbeitswelten tragen hier eine besondere Verantwortung. Denn künftig wird es vor allem darum gehen,  Sinnfragen überzeugend zu beantworten und die Humanisierung am Arbeitsplatz voranzutreiben. Immer dringender wird daher der Ruf nach Persönlichkeiten, die mit Herz und Verstand einen visionären Geist in die Unternehmen tragen und so zum Hoffnungsträger für die Gesellschaft werden.

„Wollen Sie sich persönlich weiterentwickeln? Möchten Sie Ihren Beruf durch Coaching-Kompetenz noch professioneller ausüben und Ihre Karriere-Chancen optimieren? Streben Sie in Kürze oder später eine Selbständigkeit als Coach an? Dann legen Sie in dieser offiziell anerkannten und zertifizierten Coaching-Ausbildung zum Personal und Business Coach IHK die Grundlage dafür, Ihre Wünche und Ziele in die Realität umzusetzen.“

Als Personal und Business Coach IHK sind Sie genau in dieser Mission unterwegs. Sie leisten einen W E R T vollen Beitrag, indem Sie durch werteorientiertes, systemisch integratives Coaching dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität anderer Menschen beruflich wie privat zu optimieren.  Und sie unterstützen sie darin, Antworten auf Sinnfragen zu finden.

In diesem anspruchsvollen Coaching-Lehrgang profilieren Sie Ihre Persönlichkeit als Coach und reflektieren Führung als dialogische Aufgabe. So finden Sie Zugang zu einem Bewusstsein, das Ihnen den Weg zu einem zukunftsweisenden Beratungs- und Führungsstil ebnet – in konsequenter Orientierung an Ihren individuellen Stärken und Führungsgrundsätzen.

Sie erhöhen Ihre fachliche und soziale Kompetenz in folgenden Lernräumen:

  • Auftrag und Ethik eines Coachs
  • Coaching als ganzheitliches Professionalisierungsmodell
  • Formelle und methodische Aspekte des Coachings
  • Sinnfindung, Sinnstiftung, Lebensvision, Lebensziele
  • Systemische Sichtweise: Vom Wirken zum Bewirken
  • Business Coaching zur Führungskräfteentwicklung
  • Management Coaching bei Veränderungsprozessen und als Beitrag zur Organisationsentwicklung
  • Executive Coaching als Sparring und zur Supervision
  • Personal Coaching als Lebensberatung  / bei Lebenskrisen

In einem Jahr zum professionellen Personal und Business Coach IHK

Die Coaching-Ausbildung umfasst insgesamt 10 Module an 10 Wochenenden (Sa +So) über 12 Monate verteilt sowie ein eintägiges Abschlussmodul, entspricht 150 Präsenzstunden. Die Teilnahme an der Prüfung setzt 85% Teilnahme an den Modulen voraus; d.h. mindestens achteinhalb Module müssen besucht werden, um sich für das IHK-Zertifikat zu qualifizieren. Die Prüfung beinhaltet die Präsentation Ihres Coaching-Konzeptes, eine schriftliche Prüfung sowie eine simulierte Coaching-Sitzung von max. 30 Minuten.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Abschlusskolloquium erhalten Sie das

Zertifikat Personal und Business Coach IHK.

Gruppengröße: Individualität statt Quantität

Sie lernen mit hoher Intensität in kleinen Zirkeln orientiert an Ihren indviduellen Bedürfnissen. Diese Fortbildung ermöglicht es Ihnen, im Rahmen einer exklusiven Lerngemeinschaft mit sechs bis maximal acht Personen sehr intensive Lernerfahungen zu machen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Anmeldeunterlagen als PDF herunterladen.

Modular und multimodal – Übersicht der Inhalte der Coaching-Ausbildung

  • Philosophisch / ethische Aspekte des Coachings
  • Coaching: Definition und Abgrenzung zu Beratung und Therapie
  • Sinnbasiertes, werteorientiertes Coaching, Wertequadrat
  • Werteorientiertes Berufsleitbild
  • Selbstverständnis als Coach
  • Coaching als Profession: Standards des DBVC
  • Auftragsklärung, Analyse, Themenfindung, Coachinganlässe
  • Coaching-Erstgespräch, Kontraktgestaltung bei Personal und Business Coaching
  • Werkzeuge wirksamer Kommunikation: aktives und passives Zuhören, Wertschätzung, Empathie, Kongruenz
  • Transaktionsanalyse, Inneres Team, Tetralemma
  • Entwicklungsorientierte Beratung
  • Lösungsorientiertes Coaching
  • Stressmanagement, Stress- und Burn- Out-Prävention
  • Konstruktivismus als philosophische Grundlage des systemsichen Coachings
  • Werkzeuge des systemisch / integrativen Coachings
  • Einstellungsmodulation durch Interventionen, die auf anerkannten Psychotherapieverfahren beruhen
  • Gestaltung des Coaching-Prozesses
  • Business Coaching: Coaching bei Führungskräfteentwicklung,
    Changemanagement, Inplacement, Outplacement, Executive Coaching, etc.
  • Erlernen und Trainieren weiterer Interventionen und Impact-Techniken
  • Simulation von Coaching-Sessions im Rollenspiel
  • Psychologisches Grundlagenwissen für Coaches: Neurosen, Affektive Störungen, Abgrenzung Coaching vs Therapie
  • Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft für das Coaching
  • Entwicklung eines eigenen Coaching-Profils und Coaching Konzeptes
  • Marketing für Coaches
  • Umgang mit schwierigen Klienten
  • Intensive Prüfungsvorbereitung mit
    Fallstudien, Rollenspielen und simulierten Coaching-Sessions
  • Feedback und Ausblick

Übersicht der einzelnen Module der Coaching-Ausbildung

Modul 1: Coaching als Profession / Gestaltung des Coaching-Prozesses

Zu Beginn Ihrer Fortbildung lernen Sie den Coaching-Prozess und Coaching als Profession kennen. Es geht um Ethik und Selbstverständnis als Coach, um Abgrenzung zu anderen Beratungsformen, um Grenzen und Chancen von Coaching.

Es erwartet Sie eine intensive Selbsterfahrung, indem Sie mittels philosophisch und psychodynamisch beeinflusster Coaching-Interventionen an sich selbst die Wirkung von Coaching erleben können. Dazu zählen das Arbeiten mit inneren Bildern, die Erarbeitung Ihrer Werte und Ihrer Biographie. Außerdem werden Sie in diesem Modul das 5-Säulen-Modell der Identität nach H.G. Petzold, dem Begründer der Integrativen Therapie kennenlernen und einüben. Sie formulieren Ihre eigenen Ziele und Erwartungen und wagen erste Ausblicke auf Ihre Perspektive als Coach

Modul 2: Coaching-Kontrakt und Erstgespräch

Hier liegt der Schwerpunk auf dem Herstellen einer vertrauensvollen Coach-Klienten-Beziehung. Sie lernen, professionelle Erstgespräche zu führen, die alle Kriterien eines formalen (z.B. Ort, Zeit, Honorar, Zahlungsweise etc.) und psychologischen (z.B. Erwartungshaltung, systemische Themen-/Zielanalyse, Überweisungskontext, Kliententyp, etc.) Coaching-Vertrages erfüllen, sowohl bei Vereinbarungen mit Privat-Klienten als auch bei Auftragscoachings mit Unternehmen.

Modul 3: Kommunikation I: Rapport, Pacen, Leading. Grundlagen und Transaktionsanalyse

Sie entwickeln Ihre sozio-kommunikative und fachlich-methodische Kompetenz für das non-direktive Coaching nach den Prinzipien der absoluten Wertschätzung für den Klienten und Echtheit / Kongruenz des Coachs. Sie frischen bereits vorhandene Kommunikations-Kenntnisse auf, erlernen und üben das aktive-passive Zuhören und Paraphrasieren, befassen sich intensiv mit der Transaktionsanalyse sowie Egogrammen und ihrer Bedeutung für das Coaching.

Modul 4: Kommunikation II: Systemisches Coaching

Einführung in die Systemtheorie und systemische Beratung auf der Grundlage des Konstruktivismus.

Coaching-Ausbildung

Foto: pixabay

Im Hinblick auf die systemische Ausrichtung vermittelt Ihnen diese Fortbildung systemisches Denken und Handeln beruhend auf den erkenntnistheoretischen Grundlagen des Konstruktivismus und der Systemtheorie. Dies bedingt, dass Sie lernen, sich als Beobachter*innen von Systemen zu verstehen, in denen Sie selbst enthalten sind (Kybernetik erster und zweiter Ordnung).

Die Integration und Anwendung dieser Haltung führt Sie zu einer ganzheitlichen, prozessualen Sichtweise, die auf Wechselwirkungen in Systemen fokussiert und nicht auf linearem Ursache-Wirkungsdenken.  Das heißt, es geht nicht um die Diagnose von Problemen und die Präsentation von Standardlösungen, sondern um das Erkunden von Entwicklungsbedarf, um vernetztes Denken und um Impulse zur Ressourcenaktualisierung und -aktivierung.

Basierend auf Hypothesen erfolgen systemische Interventionen wie systemisches Fragen zur Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktion und Aufstellen mit dem Systembrett. Indem Sie lernen, in allen Phasen des Coaching-Prozesses von der Auftragsklärung bis zur Evaluation systemisch zu denken, Hypothesen zu bilden und zu intervenieren, entwickeln Sie in Kombination mit dem werteorientierten Ansatz eine auf Achtsamkeit, Einfühlungsvermögen, Wertschätzung und Ressourcen-/Zielorientierung beruhende systemische-integrative Prozess- bzw. Coaching-Kompetenz.

Modul 5: Kommunikation III: Grundlagen der entwicklungsorientierten Beratung

Hocheffektives Coaching ist nur dann möglich, wenn Coaches ihre Klienten auf einem hochdifferenzierten Niveau verstehen und ihre Interventionen über konventionelles Verhaltenscoaching hinausgehen. Um diese Fähigkeit zu entwickeln, reflektieren Sie Ihre eigene Entwicklungsstufe und lernen, wie Sie generell Hypothesen über Entwicklungsstufen bilden. Diese wertvollen Erkenntnisse werden nicht nur Ihr Coaching „veredeln“, sondern Ihr Leben generell bereichern, wie bisherige Absolventen der Coaching-Ausbildung immer wieder bestätigen. Zusätzliche lernen Sie ein neues Tool aus dem lösungsorientierten Kurzzeitcoaching nach Dr. Peter Szabó kennen und anwenden.

Modul 6: Psychologisches Wissen für Coaches

In diesem Modul erwerben Sie psychologische Grundkenntnisse. Hervorgehoben werden affektive Störungen (Depressionen), neurotische Störungen sowie Abwehrmechanismen und wo die Grenze zwischen Coaching und Therapie zu ziehen ist. Den Abschluss bildet ein Exkurs in die Logotherapie (Sinntherapie) zum Thema Burnout mit einem ausgebildeten Logotherapeuten (Sinntherapie nach Viktor E. Frankl).

Modul 7: Kognitive Umstrukturierung

Basierend auf Verhaltensmodellen und Erkenntnissen aus der Neurobiologie beschäftigen Sie sich intensiv mit Coaching-Interventionen, die der Musterunterbrechung und dem Perspektivenwechsel dienen. Dabei geht es um das Erkennen von Reiz-Reaktions-Mustern, dysfunktionale Gedanken bzw. Glaubensmustern und dem Erarbeiten neuer Kognitionen, die für den Klienten hilfreicher sind. Zudem erleben Sie in diesem Modul eine Aufstellung mit dem „Inneren Team“ und üben das Tool „Tetralemma“ ein.

Modul 8: Coaching bei Konflikten, Krisen und zur Zielfindung

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse durch weiteres, intensives Üben in Rollenspielen und Fallstudien aus dem privaten und beruflichen Bereich. Besondere Beachtung finden die Themen Konflikt-Coaching, Krisen-Coaching, Zielfindungs-Coaching.

Modul 9: Coaching und Führung

In diesem Modul geht es ausschließlich um Coaching als Instrument zur Entwicklung von Führungskompetenz. Typische Coaching-Anlässe aus dem Business/Executive Coaching wie Out-Placement-Coaching, Neuorientierung, Leistungs- und Motivationsverlust, Umgang mit Komplexität werden erörtert und in Fallstudien simuliert.

Modul 10: Ihr Coaching-Profil

Themen sind Umgang mit schwierigen Situationen, Marketing für Coaches, Entwicklung Ihres Coaching-Konzeptes und die Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfung, die etwa vier bis sechs Wochen nach dem 10. Modul stattfindet. Das Modul schließt mit einer Reflexion Ihrer Erlebnisse und Erkenntnisse aus einem Jahr Coaching-Ausbildung ab.

Modul 11: Prüfung

Nach dem 10. Modul präsentieren Sie in einem eintägigen Curriculum Ihr Konzept als Coach und stellen in einer ca. einstündigen schriftlichen Prüfung und einem halbstündigem Live Coaching Ihre Kompetenz als Coach unter Beweis. Die erfolgreich bestandene Prüfung schließt mit dem Zertifikat „Personal und Business Coach IHK“ ab. Zusätzlich erhalten Sie eine Bestätigung über den Kursbesuch mit Angabe der Inhalte und der Dauer der Ausbildung.

Learning by Coaching: Der beste Weg, coachen zu lernen

Die Coaching-Ausbildung ist sehr praxisbezogen und trainingsintensiv. Das heißt, Sie werden von Anfang an vor der Gruppe präsentieren, coachen und gecoacht werden. Intensives Kommunikationstraining sowie praktische Übungen zum Aufbau und Ablauf von Coaching-Sitzungen sind elementare Bestandteile der Coaching-Ausbildung. Therorie alleine reicht nicht: Coaching-Komptenz erlangen Sie nur durch supervidiertes Üben. Und das am besten in kleinen Gruppen.

Ausgewählter Teilnehmerkreis

    • Von Beruf Coach

Zielgruppen für diese Ausbildung sind Personen, die als Personal und Business Coach selbständig tätig werden wollen. Von Grund auf lernen Sie elementare Kenntnisse und multimodale Ansätze des Coachens kennen und legen so den Grundstein für Ihre Coaching-Expertise. Umfang und Dauer der Fortbildung mit 150 Unterrichtsstunden innerhalb eines Jahres und der Abschluss mit IHK-Zertifikat geben Ihnen das gute Gefühl, eine fundierte Fortbildung absolviert zu haben, mit der Sie im Markt bestehen können.

    • Personalverantwortliche /  ManagerInnen / Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen

Angesprochen sind gleichermaßen Manager/innen, Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Human Resources Manager/innen.
Kaum eine andere Qualifizierungsmaßnahme ermöglicht es Ihnen, Ihre Führungs- und Beratungskompetenz so komplex und effizient weiterzuentwickeln wie eine professionelle Coaching-Ausbildung. In Zeiten, wo Human Resources das wichtigste und mittlerweile knappste Gut für unternehmerischen Erfolg sind, wird Coaching-Kompetenz zur Schlüsselqualifikation.

    • Personen in beratenden, sozialen, medizinischen Berufen

Ob Sie eine Kanzlei oder Arztpraxis führen, als Pharmareferent/in, Lebensberater/in oder Sozialarbeiter/in tätig sind, durch die Fähigkeit, Coachen zu können erhöhen Sie spürbar Ihre Beratungskompetenz. Dadurch schaffen Sie ein Klima, in dem sich Ihr Praxispersonal sowie Ihre Mandanten / Klienten / Patienten gut aufgehoben fühlen. Abgesehen von fachlicher Expertise ist es die Fähigkeit, situativ den richtigen Ton zu finden und eine vertrauensvolle Beziehung zu anderen Menschen aufzubauen, die über den Erfolg einer Praxis im beratenden, sozialen oder medizinischen Bereich entscheidet.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Das Anforderungsniveau der Coaching-Ausbildung zum Personal und Business Coach IHK korrespondiert mit einem Teilnehmerkreis, der bis auf wenige Ausnahmen der Führungsebene bzw. dem Management von Unternehmen und Organisationen angehört. Folgende Voraussetzungen erfüllen Sie:

  • Alter: Vollendung des 30. Lebensjahres
  • mindestens 5 Jahre Berufserfahrung und optimal 3-4 Jahre Führungserfahrung
  • Abschluss FH, Uni oder vergleichbare Abschlüsse
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung
  • Empathie
  • Seelische Gesundheit: Falls Sie sich in einer Therapie befinden, beraten Sie sich bitte mit Ihrer Therapeutin / Ihrem Therapeuten, ob eine Teilnahme am Kurs für Sie geeignet ist und Sie die Verantwortung dafür übernehmen können. Bitte legen Sie in diesem Fall bei Ihrer Anmeldung eine entsprechende Bescheinigung Ihrer Therapeutin / Ihres Therapeuten vor.
  • Rechtsauskunft und ideologische Unabhängigkeit: Sie sind nicht vorbestraft oder Mitglied einer Sekte oder sektenähnlichen Vereinigung
  • Hohe Lernbereitschaft, da viel Lernstoff auf Sie wartet

Mit jedem Interessenten / jeder Interessentin wird nach telefonischer oder schriftlicher Vorabklärung der Grundvoraussetzungen (Alter, Ausbildung, Berufserfahrung, seelische Gesundheit) ein unverbindliches Aufnahme- /Beratungsgespräch von etwa 60 Minuten geführt. Dieses findet werktags nach Terminabsprache bis auf weiteres wegen der Corona- Krise telefonisch statt. 

Ihre Investition:

  • 8.990,00 € (zahlbar in 4 Raten a 2.247,50 €)*
  • zzgl. Gebühr Abschlusskolloquium: 400,00 €
  • Diese Fortbildung ist von der Mehrwertsteuer befreit, keine zusätzlichen 19 % Mehrkosten.
  • Inkl. aufwendigem Skript (zwei Ausbilungsordner mit insgesamt ca. 400 Seiten) sowie zahlreichen Handouts
  • Inkl. einstündigem Aufnahmeinterview mit Dr. Brigitte Wolter.
  • Inkl. TAGESPAUSCHALE = 3 Gänge Mittagsmenue mit Heißgetränk nach Wahl, Pausengetränken und -Snacks, Kaltgetränke im Seminarraum. Spezialarrangements für Veganer, Vegetarier und bei Nahrunsgmittelunverträglichkeiten.  (Abendessen sowie Reise- Übernachtungskosten sind nicht enthalten.)
  • Geschäftsbetrieb nach den Prinzipien des ehrbaren Coachs: Klar geregelte Rücktrittsmöglichkeiten sowie Ratenzahlung ohne Aufpreis.

* Die aktuelle Kursgebühr ersetzt alle vorigen auf der Homepage von brandinvest.com bzw. im Internet genannten Angaben zur Kursgebühr und ist gültig bis auf Widerruf.

Anmeldeunterlagen als PDF herunterladen.

Personal und Business Coach IHK sein: Ihr persönlicher Nutzen

    • Intensive Impulse durch Wissensvermittlung, die ausschließlich im Präsenzunterricht stattfindet. Wir verzichten bewusst auf Power Point-Präsenationen. Coaching-Modelle und -Methoden werden Ihnen anhand von Charts, durch kurze Impulsvorträge und Demo-Coachings vermittelt. Danach heißt es für Sie, diese in zahlreichen Übungen praktisch anzuwenden und so Ihre Coaching-Expertise aufzubauen.
    • Coachen lernen auf vielfältige Weise unter Praxisbedingungen: Beziehungsaufbau, Erwartungen klären, Hypothesen formulieren, Ziele ableiten, Impulse setzen, methodenübergreifend situativ handeln, Transfer überprüfen,…
    • Wettbewerbsvorsprung: Als Personal und Business Coach IHK erhöhen Sie Ihre Karrierechancen für attraktive Führungspositionen. Die Coaching-Ausbildung befähigt Sie, multiperspektivisch zu denken und zu handeln. Mit Ihrer neuen Haltung gewinnen Sie Distanz zum Geschehen und können mit Unsicherheiten, wie sie Change Management mit sich bringt, gelassener umgehen.
    • Impulse für die werteorientiere Begleitung strategischer und normativer Entwicklungsprozesse.
    • IHK-Zertifikat: Sie erwerben einen im Markt anerkannten Abschluss und schaffen sich ein solides Fundament für Ihre zukünftige Coaching-Expertise.
    • Starke Impulse für Ihre persönliche Entwicklung.
    • Als Sinn- und Kulturstifter einen wertvollen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft leisten.
    • Wochenendkurs: Ihre Urlaubstage bleiben unangetastet.

Entscheidender Vorteil: Sie besuchen eine vom DBVC e.V. anerkannte Coaching-Weiterbildung.

Die DBVC-Anerkennung der Ausbildung zum Personal und Business Coach IHK ebnet Ihnen nach der Prüfung den sofortigen Einstieg zu einer Mitgliedschaft als Associate Coach beim Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC). Diese Form der Mitgliedschaft ist exklusiv nur Teilnehmern einer vom DBVC anerkannten Coachingausbildung vorbehalten. Mit der Zugehörigkeit zum DBVC als dem führenden Coaching-Verband für Business Coaching in Deutschland positionieren Sie sich von Anfang an als professioneller Coach.

So profitiert Ihr Unternehmen von der Coaching-Ausbildung

  • Mitarbeiter/innen mit Coaching-Ausbildung tragen durch ihre lösungsfokussierte Sicht- und Handlungsweise zur Steigerung der Effizienz bei
  • Führungskräfte mit Coaching-Skills haben durch ihr zusätzliches Repertoire an systemischen Interventionsmöglichkeiten einen positiven Einfluss auf die Leistungsbereitschaft und die Motivation im Team.
  • Die Förderung einer Coaching-Kultur stellt eine effektive Burnout-Prävention und einen w e r t vollen Beitrag zur Arbeitszufriedenheit und zum Erfolg des Unternehmens dar.

Ihre Ausbilder/innen

Lernen Sie von ausgewiesenen Expertinnen und Experten:

Kursleiterin:Dr. Brigitte Wolter, Management Coach, Senior Coach DBVC, Wirtschaftstrainerin

Optional: Special Guests:
z. B. für den Bereich Stressmanagement, Logotherapie (= Sinntherapie nach Viktor E. Frankl)

Veranstaltungsort: Großraum Rhein-Main / Wiesbaden

Die Ausbildungsmodule finden in  Tagungshotels im Raum Wiesbaden statt.

Zur Corona-Situation:  Die Kurse finden weiterhin im Präsenzunterricht statt. Sollten einzelne  Module wegen der Coronapandemie nicht stattfinden können, wird der jeweilige Kurs dann fortgesetzt, wenn die Verhältnisse es wieder zulassen. Entsprechende Zusatztermine werden gemeinsam nach dem Mehrheitsprinzip abgestimmt und vereinbart.

Corona-Hinweis/Hygiene-Konzept: Die ausgewählten Hotels verfügen über vorgeschriebene Hygienekonzepte und halten diese konsequent ein. Die Seminarräume bieten genügend Raum, um die Abstandsregeln zu erfüllen.

Weitere, umfassende Hinweise zu den aktuellen Corona-Hygiene-Konzepten der Hotels bzw. von brandinvest Corporate Coaching  werden den Teilnehmenden zu Beginn eines Kurses schriftlich mitgeteilt.

Abgeschlossene Kurse:

  • Herbstkurs 2011- SJ:  Abschlussprüfung 30. September 2012
  • Frühjahrskurs 2012-HO:  Abschlussprüfung 16. Februar 2013
  • Herbstkurs 2012- HO: Abschlussprüfung 14. September 2013
  • Frühjahrskurs 2013 HO:  Abschlussprüfung März /April 2014
  • Herbstkurs 2013-HO:  Abschlussprüfung 30. August 2014
  • Frühjahrskurs 2014-HO: Abschlussprüfung: 11. April 2015
  • Herbstkurs 2014-HO: Abschlussprüfung: 14. November 2015
  • Frühjahrskurs 2015-HO: Abschlussprüfung: 19. März 2016
  • Herbstkurs 2015-HO: Abschlussprüfung: 12. November 2016
  • Frühjahrskurs 2016: Abschlussprüfung: 01. April 2017
  • Frühjahrskurs 2017: Abschlussprüfung: 05. Mai 2018
  • Herbstkurs 2017: Abschlussprüfung: 08. Dezember 2018
  • Frühjahrskurs 2018: Abschlussprüfung: 08. Juni 2018
  • Herbstkurs 2018: Abschlussprüfung: 02. November 2019
  • Herbstkurs 2019: Abschlussprüfiung: 05.12.2020
  • Herbstkurs 2020: Abschlussprüfung: 04.12.2021
  • Frühjahrskurs 2021: Abschlussprüfung: 07.05.2022

 

Weitere Informationen zur Fortbildung zum Personal und Business Coach IHK


Buch: Ich will Coach werden

Buch: Ich will Coach werden

🙂 Mein Buch: Ich will Coach werden. Von der Idee zum Traumberuf. Wie Sie sich qualifizieren und die Grundlage für eine erfolgreiche Coaching-Praxis legen

(Im November 2019 ist die 2. Auflage erschienen. )

Link zu Amazon

Hinweis: Mit den im Text genannten externen Quellen und der Verlinkung darauf verlassen Sie diese Homepage und werden auf die jeweiligen Homepages weitergeleitet.

Hinweis für Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail:  Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen in Ihre E-Mail, sondern nutzen Sie diese nur zur ersten Kontaktaufnahme. Vielen Dank.


Interessiert? – Schreiben Sie mir:

[contact-form-7 id="6372" title="Kontaktformular 1"]