FAQ
FAQ Coaching
Was ist Coaching?
Der Begriff „Coaching“ kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie „Nachhilfeunterricht“. Im heutigen Gebrauch steht er eher für „Hilfe zur Selbsthilfe“. Coaching ist kurz gesagt eine sehr spezielle Form der Management-Beratung, wobei der Coach dem „Coachee“ (Coachingnehmer/in) dazu verhilft, eigenverantwortlich und lösungsorientiert an die spezielle Aufgabenstellung heranzugehen. Ziel ist die nachhaltige, dauerhafte Veränderung durch Einsicht in die eigene Persönlichkeitsstruktur, das Aufspüren von Ressourcen und Erlernen neuer Verhaltensweisen. Der Coach fungiert dabei als aufmerksamer Zuhörer, Geburtshelfer, Sparringspartner, Impulsgeber, Mentor, Motivator und Mentaltrainer.
Was kann Coaching bewirken?
Coaching ist eine hochwirksame Form der Innenschau und Selbsterfahrung mit nachhaltigem Effekt. Immer mehr Menschen entdecken die klärende und wohltuende Wirkung dieser besonderen Art von Berufs- und Lebensberatung und wissen die professionelle Begleitung bei Veränderungsprozessen durch einen Coach zu schätzen.
Dabei ist Coaching immer auch ein Spiel mit Perspektiven, Impulsgeber zur Selbstreflexion, Förderer des persönlichen Wachstums und Besinnung auf das Wesentliche.
- Coaching bewirkt Klärung, Störungsminimierung, Motivation, Leistungssteigerung und Potenzialentfaltung
- Klärung durch Beleuchten der Situation in allen Lebensbereichen, sowie durch Selbst- und Sinnfindung
- Störungsminimierung durch Konfliktbewältigung, Verhaltensänderung, Psychohygiene und Stressmanagement
- Motivation durch Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstbewusstseins
- Leistungssteigerung durch Verbessern der Kommunikationsfähigkeit und konstruktiven Umgang mit Herausforderungen
- Potenzialentfaltung durch Erkennen der eigenen Stärken, Zielorientiertheit und dynamische Umsetzung persönlicher Ziel
Für wen ist Coaching sinnvoll?
Grundsätzlich ist Coaching sinnvoll für
- Menschen, die bereit sind, persönlich zu wachsen, eigenverantwortlich zu handeln und aktiv mitzuarbeiten und deren Fähigkeit zur Selbststeuerung intakt ist.
- Personen, die vor einer besonderen Herausforderung stehen oder eine Krise zu bewältigen haben
- Berufstätige, denen es wichtig ist, sich ihre berufliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und Veränderungen positiv zu begegnen
- Führungskräfte, die ihre Führungspersönlichkeit weiterentwickeln möchten
- Festgefahrene, die nach neuen Perspektiven suchen
- alle, die ihr Leben sinnvoll und werteorientiert ausrichten wollen
Wie kann ich Coaching im Unternehmen etablieren?
Immer mehr Betriebe haben Coaching als umfassendes Professionalisierungsmodell anerkannt und deshalb fest im Personalentwicklungsplan integriert; für Betriebe, die noch keine Erfahrungen mit Coaching gemacht haben, sich aber dafür interessieren, biete ich ein kostenloses Kennenlern-Meeting in Ihrem Unternehmen an, in dem ich Sie und Ihr Führungsteam über den vielfältigen Nutzen von Coaching informiere und gemeinsam mit Ihnen einen Plan entwickle, wie Sie einen Coachpool einrichten.
Bitte nehmen Sie Kontakt auf – ich freue mich auf Ihren Anruf.
Abgrenzung Coaching und Therapie: Nicht so einfach
Die Grenze zwischen Coaching und Therapie verläuft unscharf. Früher hieß es, Coaching sei mehr zukunfts- und lösungsorientiert und Therapie mehr problem-, symptom- und vergangenheitsorientiert. Bei Therapie ginge es primär darum zu verstehen, wie Probleme entstanden sind, wie und wodurch sie aufrecht erhalten bleiben und wie man sie erlebt und bewertet. In der Therapie- und Coaching-Praxis finden sich heute sowohl Elemente des Coachings als auch der Therapie wieder. Der wichtigtse Unterschied liegt im Klienten selbst. Bei seelischen Störungen wie Depressionen, Ängsten und Zwängen, die Krankheitscharakter haben, ist Therapie angezeigt. Ein professioneller Coach muss daher Symptome psychischer Erkrankungen soweit erkennen können, damit er weiß, wann seine Grenze erreicht ist.
Beim Coaching sind Klient und Coach in einer beraterähnlichen Beziehung, es wird keine psychotherapeutische Arbeit geleistet. Anders sieht es aus, wenn der Coach zugleich Psychotherapeut/in oder Heilpraktiker/in für Psychotherapie ist. Dann können die Übergänge zwischen Coaching und Therapie fließend sein.
In welchen Fällen ist Psychotherapie das Mittel der Wahl?
Psychotherapie ist heute kein Tabu mehr. Jeder Mensch hat seine einzigartige Biographie und seine einzigartige Art und Weise, psychische Konflikte zu verarbeiten und diese auf körperlicher und seelischer Ebene zu transformieren. Dies ist ein natürlicher Prozess. Wichtig für den Erfolg einer Therapie sind Wille und Bereitschaft zur Veränderung, Transparenz und Nachvollziehbarkeit der therapeutischen Interventionen sowie eine von Empathie, Respekt, Vertrauen und Wertschätzung geprägte Patienten-Therapeuten Beziehung.
Psychotherapeutische Interventionen kommen vor allem in Betracht bei
- Stress – Burnout – Mobbing
- Angst – Phobie
- Depression
- Essstörung
- Zwang und Sucht
- Belastungsreaktionen, Krisen, Anpassungsstörungen
- Trauerreaktionen
Mitunter ist es nicht klar, ob Coaching oder Psychotherapie die richtige Lösung für den Klienten/ die Klinentin darstellt. Im Erstgespräch werden daher u. a. auch Fragen zur psychischen Verfassung gestellt. Im Zweifelsfalle kommt kein Coaching-Mandat zustande. Pyschotherapie ist nicht im Angebot von brandinvest Coprorate Coaching.
Abgrenzung Coaching und Beratung
Die Beratung gibt Lösungen vor – beim Coaching ist es die Aufgabe des „Coachee“, unter Anleitung des Coachs die Lösung für sein/ihr Problem selbständig und eigenverantwortlich zu finden. Mitunter kann Coaching in Beratung übergehen, wenn der Coach aufgrund ihrer/seiner Berufserfahrung für eine unternehmensspezifische Aufgabe, die sich während des Coachings ergibt, eine professionelle Lösung anbieten kann.
Abgrenzung Coaching und Mentaltraining
Mentaltraining ist eine geistige, ideologisch und religiös unabhängige Technik zur persönlichen Zielerreichung und Lösung von Problemen. Mentaltraining basiert auf universellen Gesetzmäßigkeiten, insbesondere dem Ursache-Wirkungsprinzip. Was auf geistiger Ebene verursacht wird, manifestiert sich in der Wirklichkeit auf materieller Ebene. Mit anderen Worten, wenn Sie etwas erreichen wollen, müssen Sie vom Ziel aus denken und fühlen in der absoluten Gewissheit, bereits am Ziel zu sein. Besonders eindrucksvolle Belege des Mentaltrainings begegnen uns im Sport; hier ist das mentale Training mittlerweile normaler Bestandteil des Trainings-Alltages. Siege sind nur mit einer optimalen mentalen Einstellung möglich. Das gilt auch für die ganz persönlichen Siege des Lebens.
Coaching subsummiert eine ganze Reihe von Methoden und Techniken. Bei brandinvest® Coaching ist Mentaltraining eine dieser Methoden. In speziellen Fällen kann Mentaltraining auch als Einzelmethode Anwendung finden bzw. gebucht werden.
Welche Qualifikationen braucht ein Coach?
Die Bezeichnung „Coach“ ist nicht geschützt. Deshalb ist es besonders wichtig, bei der Wahl eines Coachs darauf zu achten, dass die Qualitäts-Kriterien für professionelles Coaching erfüllt werden. Kurz gesagt: Ein professioneller Coach
- kann eine qualifizierte Coaching-Ausbildung nachweisen
- hat langjährige Berufs-, Management- und Führungserfahrung
- verfügt über hohe emotionale und soziale Kompetenz
- ist absolut vertrauenswürdig, diskret und integer
- arbeitet ideologisch unabhängig
- hat eine bestimmte Reife und Lebenserfahrung
Was ist bei Auftrags-Coaching zu beachten?
Die Inhalte des Coachings sind grundsätzlich vertraulich. Der/die gecoachte Mitarbeiter/in entscheidet deshalb selbst, ob sie/er dem Auftrageber Informationen über die Inhalte geben möchte.
Was ist mit Vertraulichkeit / Referenzen?
Vertraulichkeit und Diskretion sowie Datenschutz sind oberstes Gebot im Coaching. Als Coach unterliege ich wie ein Arzt der Schweigepflicht. Nur der Coachee entscheidet, ob er/sie über das Coaching spricht, bzw. Empfehlungen ausspricht.
Alle Aufzeichnungen/ Protokolle während des Coachings werden nach Ablauf des Coaching-Mandats gelöscht. Es findet keine Speicherung der Daten statt, auch nicht in anonymisierter Form. Das gilt auch für Online-Coachings: Diese werden außerdem weder vom Coach, noch von Klienten/ Klientinnen als Video oder in sonst einer Form aufgezeichnet.
Referenzen
Auf speziellen Wunsch hin nenne ich Ihnen Personen, die gerne bereit sind, über ihr Coaching zu sprechen und als Referenzgeber zur Verfügung zu stehen.
Wie läuft Coaching ab?
Sie treffen sich mit mir zu einem etwa 45 Minuten langen unverbindlichen Erstgespräch in Hohenstein oder wir vereinbaren uns per Email zu einem telefonischen Erstgespräch. Nach dem Erstgespräch entscheiden wir, ob wir einen Coaching-Prozess starten. Bei positivem Bescheid legen wir alle Details in einem Coaching-Vertrag schriftlich fest. Ziel ist es, den Coaching-Prozess für Sie zu jeder Zeit so nachvollziehbar und transparent wie möglich zu machen. Danach treffen wir uns face-to-face und/oder online zu den vereinbarten Coachingsitzungen. Inhaltlich orientieren sich die Coaching-Sitzungen an den im Erstgespräch definierten Zielen. Sie bilden den roten Faden für den Coaching-Prozess.
Welche Coaching-Methoden kommen zum Einsatz?
Bei brandinvest®-Coaching kommen schwerpunktmäßig folgende anerkannte Methoden und Techniken aus dem Coaching zum Einsatz:
- Sinnzentrierte Gespräche (Logotherapeutische Selbsterfahrung)
- Werteanalyse / Identitätstraining
- Existenzanalytische Methoden und Techniken nach V.E. Frankl
- Anwendung von Modellen, die menschliches Verhalten erklären und Ressourcen aufspüren
- Modell Inneres Team (nach Schulz von Thun)
- Kommunikationsmodelle
- systemische Fragetechniken
- systemische Aufstellung (nicht nach Hellinger)
- sokratischer Dialog
- Problemlösungstechniken
- Entspannungstechniken (in Anlehnung an Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, etc.)
- Zeitmanagement
- Rollenspiel
- Modelllernen
- Mentaltraining
- Mind Mapping
- NeuroGraphik®
Wie lange dauert das Coaching?
Eine pauschale Antwort kann es nicht geben. Manche Coachings sind schon nach drei Sitzungen mit insgesamt 6-9 Stunden beendet. Andere dauern 15-20 Stunden verteilt auf ein halbes oder ganzes Jahr. Mitunter dauert die Betreuung auch länger. Es hängt immer von der jeweiligen Aufgabenstellung ab. Auch eintägige Kurzcoachings zur Vorbereitung auf ein wichtiges Gespräch/ Meeting sind möglich. Eine Sitzung dauert in der Regel jeweils zwei bis drei Stunden.
Wie hoch ist die Investition?
-
-
Coaching
-
Investition:: Unternehmen: 300 € + MwSt. / Stunde (60 Minuten) ; Privatpersonen: Honorar auf Anfrage
Die Abrechnung erfolgt auf Basis von Stundenhonoraren. Die kleinste Zeiteinheit beträgt zwei Stunden = 120 Minuten (bei Online-Coaching 60 Minuten). Verbindlich sind die jeweils auf Anfrage genannten, vereinbarten und schriftlich fixierten Absprachen.
Da Coaching die berufliche Leistungsfähigkeit verbessert, können Investitionen für Coaching als berufliche Fortbildung steuerlich geltend gemacht werden.
Das unverbindliche, kostenlose Coaching-Erstgespräch dauert 45 Minuten und findet in meiner Praxis in Hohenstein oder per Telefon statt.
Findet Coaching an einem anderen Ort als in meinem Büro in Hohenstein statt, werden zum Honorar noch Kilometerpauschale (0,50 € zzg. MwSt.) und Spesen (Bahn 1.Kl. / Flug Economy Class), ggf. Büromieten, Catering hinzugerechnet. Dies gilt auch für Erstgespräche, die nicht in meinem Büro stattfinden.
Wo findet brandinvest®-Coaching statt?
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- In meiner Praxis in Hohenstein-Holzhausen in der Nähe von Wiesbaden.
Durch die zentrale Lage erreichen Sie brandinvest® von Frankfurt aus in circa 40-50 Minuten, von Limburg und Wiesbaden in etwa 20 bis 35 Minuten. Es erwartet Sie jeweils ein Ambiente, in dem Sie zur Ruhe kommen und optimal an sich arbeiten können.
- Online über SKYPE
- im Hotel Oranien Wiesbaden
FAQ: Fragen zur Coachingausbildung
Fragen und Antworten zur Ausbildung zum Personal und Business Coach IHK finden Sie hier
Hinweis für Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail: Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in eine E-Mail, sondern nutzen Sie diese nur zur ersten Kontaktaufnahme. Vielen Dank.