Coaching & Consulting

Erstgespräch Coaching–Checkliste

wortwolke erstgespräch coaching

Erstgespräch

Kein Coaching-Mandat ohne Erstgespräch

Zu den wichtigsten Wirkfaktoren im Coaching zählt die Beziehung zwischen Coach und Coachee ( Klient*in). Es ist deshalb von zentraler Bedeutung, diese Beziehung in jeder Hinsicht tragfähig zu gestalten. Das heißt, sie muss von Verständnis, Sympathie und Zielorientierung geprägt sein. Dazu gehören auch eine Begegnung beider Partner auf Augenhöhe und die Möglichkeit für den Coachee, eine persönliche Bindung zum Coach zu entwickeln. Nur wenn der Coachee das Gefühl hat, sich vertrauensvoll auf das Coaching bzw. den Coach einlassen zu können, ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Coaching-Prozess gegeben.

Umso wichtiger daher das sog. Erstgespräch. Es steht am Anfang eines jeden Coachings und dient Coach und Coachee dazu, eine Entscheidungsgrundlage für die künftige Zusammenarbeit zu finden. Das bedeutet vor allem, ein Gefühl dafür zu bekommen, ob die „Chemie“ stimmt und ob eine vertrauensvolle Coaching-Beziehung aufgebaut werden kann.

Für den Coachee ist es sehr wichtig zu erfahren, wo die Grenzen und eventuell auch „Risiken“ von Coaching liegen. Ein seriöser Coach wird daher auch auf diese Punkte explizit im Erstgespräch hinweisen.

Erstgespräch: Grundsätzliche Fragen für den Coach…:

Für den Coach ist das Erstgespräch jedes Mal eine große Herausforderung. Weiß er/sie doch, dass gegenseitiges Vertrauen vor allem eine Frage der Passung ist. Routine mag mit der Zeit aufkommen was die Gesprächsführung und die anzusprechenden Punkte anbelangen. Jedes Erstgespräch ist jedoch einmalig, wie auch jeder Coaching-Prozess ein einmaliges, komplexes Geschehnis darstellt. Es treffen Welten aufeinander, und für den Coach gilt es, in verhältnismäßig kurzer Zeit diese Welten auf einer Ebene zusammenzuführen, so dass eine „Coaching-Allianz“ entstehen kann.

Da auch der Coach „nur ein Mensch ist“ und nicht alle und alles coachen kann und will, dient ihm das Erstgespräch zur Klärung, ob er mit gutem Gefühl und Gewissen den Coachee eine Zeitlang begleiten möchte. Es sind vor allem diese Fragen, auf die er eine Antwort finden muss:

  • Welchen Bedarf an Coaching, Training, Beratung erkenne ich?
  • Bin ich der richtige Coach, um den Coachee wirksam zu unterstützen?
  • Welche Wirkung hat das Anliegen des Coachee auf mich?
  • Will ich mich auf diesen Coachee bzw. auf sein Coaching-Thema einlassen?
  • Ist mir der Coachee sympathisch?
  • Welche Erwartungen hat der Coachee an das Coaching?
  • Kann und will ich diese Erwartungen erfüllen?
  • Kommt der Coachee freiwillig oder wurde er „geschickt“?
  • Wie hoch schätze ich seine Reflexionsfähigkeit und seine Fähigkeit für Perspektivwechsel ein?
  • Bringt der Coachee die notwendigen Ressourcen für das Coaching mit?

…für den Coachee:

Da im Coaching immer auch die Persönlichkeit angesprochen wird und persönliche Entwicklung ein Thema ist, spielt das Vertrauen zum Coach für den Coachee eine immens wichtige Rolle. Wer einen Coach sucht, sucht auch jemanden, von dem er/sie sich vorbehaltlos angenommen und wertgeschätzt fühlt. Deshalb sind es vorwiegend diese Fragen, mit denen Coachees ins Erstgespräch kommen:

  • Ist mir der Coach sympathisch?
  • Begegnet mir der Coach auf Augenhöhe?
  • Wie reagiert der Coach auf mein Anliegen?
  • Verfügt der Coach über Erfahrung und Kompetenz, mich in meinem speziellen Fall zu unterstützen?
  • Wie hat sich mir der Coach präsentiert und welche Schlüsse ziehe ich daraus?
  • Mit welchen Coaching-Ansätzen  arbeitet der Coach?
  • Wie hoch ist meine Bereitschaft, dem Coaching-Ansatz des Coaches zu folgen?
  • Bin ich bei diesem Coach „in guten Händen“?
  • Hat der Coach mich richtig „abgeholt“?
  • Versteht der Coach meine Branche, mein Aufgabenfeld?
  • Wie hoch ist das Coaching-Honorar?
  • Was muss ich an Zeit in das Coaching investieren?
  • Ist das Erstgespräch gratis?
  • Was sagt mein Bauchgefühl?

Checkliste Erstgespräch Coaching

Damit das Erstgespräch eine wirkliche Entscheidungshilfe darstellt, ist es wichtig, dass es strukturiert abläuft. Hier ist der Coach als Moderator gefordert, alle Punkte anzusprechen, die für eine Zusammenarbeit relevant sind. Der typische Ablauf sieht in der Regel so aus:

  1. Begrüßung und „Warming up“.
  2. Gegenseitige Vorstellung.
  3. Der Coach erklärt Ablauf des Gesprächs und weist auf Coaching als besonderes Beratungsformat hin und klärt über seinen Coaching-Ansatz auf.
  4. Außerdem erläutert der Coach die Rollenverteilung im Coaching-Prozess und weist auf Risiken und Nebenwirkungen von Coaching hin.
  5. Der Coachee trägt nun sein Anliegen vor und äußert seine Wünsche und Erwartungen.
  6. Der Coach hinterfragt ggf. die Ziele des Coachee, um eventuelle unrealistische Erwartungen abzubauen.  Er fragt auch nach dem Überweisungskontext, d. h., wer außer dem Coachee einen Einfluss auf den Coaching-Prozess haben könnte bzw. Erwartungen daran knüpft (besonders wichtig bei Auftrags-Coaching).
  7. Er erläutert den methodischen Rahmen und gibt eine erste Einschätzung hinsichtlich Inhalte und Dauer des Coachings.
  8. Zudem beantwortet er alle noch offenen Fragen des Coachee.
  9. Coach und Coachee klären schließlich die vertraglichen Voraussetzungen für das Coaching wie Honorar, Zahlungsmodus, Dauer und Turnus der Sitzungen.
  10. Sie vereinbaren gemeinsam die weitere Vorgehensweise und verabschieden sich.

Der Ablauf kann natürlich auch anders sein. So ist es nicht unüblich, dass der Coachee seinen Coaching-Anlass gleich zu Beginn vorträgt und der Coach im Laufe des Gesprächs, so wie es passt, alle anderen Punkte anspricht.

Absolutes Muss im Erstgespräch

Zu den Spielregeln von Coaching zählt unabdingbar die Vereinbarung beider Partner zur Verschwiegenheit bez. der Inhalte des Coachings. Bei sog. Auftrags-Coachings muss der Coachee sicher sein, dass der Coach Inhalte des Coachings nicht an den Auftraggeber (z.B. Geschäftsführer/in, Personalleitung, etc.) weitergibt.

Ebenfalls unabdingbar ist die Erklärung des Coachs zu seiner ideologischen Unabhängigkeit.

Zeit lassen für das Erstgespräch

Das Erstgespräch dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten. Manche Coaches bieten es unverbindlich/kostenlos an, andere stellen es pauschal in Rechnung, wenn kein Beratungsauftrag erfolgt; kommt es hingegen zu einem Coaching-Mandat, entfällt das Honorar bzw. es wird auf das Coaching-Honorar angerechnet.

Nach dem Erstgespräch fasst der Coach alle relevanten Punkte zusammen und vergewissert sich ein letztes Mal, ob er alles richtig erfasst und den Coachee lückenlos aufgeklärt hat.

Der Coachee entscheidet nicht immer sofort, ob er in das Coaching einsteigen möchte, sondern nimmt sich dafür die Zeit, die er braucht. Ein seriöser Coach wird ihn deshalb auch nicht drängen und ihm diese Zeit geben. So wie er auch sich selbst zugesteht, sorgfältig zu prüfen, ob er das Coaching-Mandat übernimmt oder nicht.

Fazit:

Das Erstgespräch ist die Grundlage für professionelles Coaching. Ziel ist es, zu prüfen, ob die Voraussetzungen für ein Coaching erfüllt sind. Die Technik des Erstgesprächs erlernt ein Coach in einer seriösen Coaching-Ausbildung. Ohne Erstgespräch sind Enttäuschungen und Frustration auf beiden Seiten vorprogrammiert. Deshalb: So viel Zeit muss sein.

Sind Sie an einem unverbindlichen Erstgespräch interessiert? Dann nehmen Sie bitte Kontakt auf. Ich freue mich auf Sie.